0 0

frische Garantie

Versand nur 5,95 €

Datenschutz dank SSL

Blütezeit:
Mai - Juni
Wuchshöhe:
2 - 3,50 Meter
Pflanzgruppe:
Hecke, Sichtschutz
Blattfarbe:
grün
Blütezeit:
Mai - Juni
Wuchshöhe:
2 - 3,50 Meter
winterhart:
ja
Pflanzgruppe:
Hecke, Sichtschutz
Blütenfarbe:
weiß
Standort:
ziemlich anspruchslos
Blütezeit:
Juni
Wuchshöhe:
4 - 6 Meter


Kirschlorbeerhecke - tolle Alternative zur Nadelbaumhecke

Das strauchartige Rosengewächs mit seinen auffälligen und kräftig-grünen Laubblättern stammt ursprünglich aus Kleinasien und ist hierzulande als Kirschlorbeer und Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus, Syn.: Laurocerasus officinalis) bekannt. Der schöne Zierstrauch sieht attraktiv aus und gehört zu den pflegeleichten Heckenpflanzen, die mit Ästhetik und Funktionalität begeistern.

Viele Sträucher und Bäume eigenen sich zur Gestaltung einer dichten und schützenden Gartenhecke. Häufig finden dabei Nadelgewächse und Koniferen wie Eibe oder der Lebensbaum Thuja Verwendung. Ebenfalls als Heckenpflanzen sehr beliebt und oft verwendet:

Obwohl auch diese Pflanzen sich hervorragend zur Heckengestaltung eignen, wünschen sich viele Gärtner eine exotische Alternative. Diese ist mit dem außergewöhnlichen dieser Heckensorte definitiv gefunden.

Die beliebtesten Arten in unserem vielseitigen Pflanzenangebot:

  • Kirschlorbeer - Prunus laurocerasus 'Caucasica’
  • Kirschlorbeer Rotundifolia - Prunus laurocerasus 'Rotundifolia'
  • Portugiesischer Kirschlorbeer - Prunus lusitanica 'Angustifolia'

Lorbeer als Heckenpflanze: Schnelles Wachstum & dichte Verzweigung

Prunus gehört zu den wachsfreudigen Heckenpflanzen, die bereits im ersten Jahr um die 40 Zentimeter Zuwachs erreichen können. Daher ist es empfehlenswert, das Wachstum durch regelmäßige Schnitte einzudämmen. Möchten Sie Ihren Neubau möglichst schnell mit einer natürlichen Sichtschutzhecke zuwachsen lassen, ist die Kirschlorbeerhecke eine gute Wahl. Sie erreicht schnell die gewünschte Wuchshöhe und verzweigt undurchdringbar.

Tipp: Formschnitte sind bei der Lorbeerkirsche problemlos möglich. Generell sollte aufgrund der Größe der Laubblätter jeder Schnitt mit einer manuellen Heckenschere erfolgen, um das Blattwerk des Kirschlorbeers nicht unnötig zu verletzen. Da je nach Heckengröße beim Schneiden des Strauchs eine ordentliche Menge Schnittgut anfallen kann, sollte über die Anschaffung eines Laubhäckslers nachgedacht werden. Aufgrund der Größe der Blätter dauert es relativ lange, bis umzerkleinertes Schnittgut verrottet. Durch das Zerkleinern im Häcksler kann der Zerrottungsprozess beschleunigt werden.

Besonderheiten der Lorbeerkirsche

Beim Laubstrauch Lorbeerkirsche handelt es sich um eine immergrüne und winterharte Pflanze. Allerdings leidet die Kirschlorbeerhecke oftmals im Winter an Wassermangel, wodurch ähnliche Symptome wie beim Erfrieren der Pflanze auftreten können. Dies lässt sich durch die verhältnismäßig große Blattoberfläche des Kirschlorbeers erklären. Die Pflanze verdunstet viel Feuchtigkeit. Über den gefrorenen Boden kann Prunus diesen Wasserverlust nicht ausgleichen. Ein Winterschutz mit Rindenmulch um die Wurzel herum  kann das Gefrieren des Bodens eventuell verhindern. An frostfreien Tagen kann eine Wässerung den Wassermangel lindern.

Bitte beachten Sie, dass alle Pflanzenteile der Kirschlorbeersträucher giftig sind. Die reifen Kirschlorbeerfrüchte schmecken süß, was insbesondere kleine Kinder dazu verleiten kann, die giftigen Früchte zu verzehren. Dies kann ein gesundheitliches Risiko darstellen, da die zerkauten Samen giftige Blausäure freisetzen. In unserem Pflanzenversand können Sie die ungiftige Hainbuche als Alternative zum Kirschlorbeer bequem online bestellen.